2025 wird ein entscheidendes Jahr für Webseitenbetreiber: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft, und Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Online-Präsenz WCAG-konform zu gestalten. Aber wusstest du, dass Barrierefreiheit nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch deine SEO-Performance signifikant steigern kann? In diesem Artikel erfährst du, wie du Barrierefreiheit und SEO miteinander kombinierst, um bessere Rankings zu erzielen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Barrierefreiheit bedeutet, dass deine Webseite für alle Nutzer zugänglich ist – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dazu gehört, dass Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen genauso problemlos navigieren können wie alle anderen.
Google bevorzugt Webseiten, die Nutzern eine herausragende Erfahrung bieten. Barrierefreiheit und SEO überschneiden sich oft, da beide dasselbe Ziel verfolgen: Nutzern das beste Ergebnis zu liefern.
Google analysiert zunehmend, wie gut eine Webseite den Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht wird. Barrierefreie Seiten reduzieren Absprungraten und erhöhen die Verweildauer – Faktoren, die dein Ranking positiv beeinflussen.
Menschen mit Behinderungen sind eine oft übersehene Zielgruppe, die durch barrierefreie Webseiten direkt angesprochen werden kann. Dieses Engagement wird nicht nur gesellschaftlich geschätzt, sondern auch von Suchmaschinen.
Während viele Unternehmen noch zögern, die WCAG-Richtlinien umzusetzen, kannst du dich durch frühzeitige Maßnahmen von deinen Wettbewerbern abheben und Strafen vermeiden.
Tool-Tipp: Nutze die Google Lighthouse Audit-Funktion oder spezialisierte Barrierefreiheits-Tools wie WAVE, um deine Seite zu analysieren.
Konkrete Maßnahmen:
Laut BFSG sind alle Unternehmen betroffen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Endverbraucher anbieten. Ausnahmen gelten nur für Kleinstunternehmen, wobei auch diese oft von barrierefreien Seiten profitieren können – etwa durch bessere Rankings und größere Reichweite.
Wichtig: Selbst wenn dein Unternehmen nicht gesetzlich verpflichtet ist, lohnt sich die Optimierung. Google könnte künftig auch nicht barrierefreie Seiten im Ranking benachteiligen.
2025 bietet dir eine einzigartige Chance, durch die Kombination von Barrierefreiheit und SEO nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch deine Online-Präsenz nachhaltig zu verbessern. Nutze diese Synergien, um deine Rankings zu stärken, eine größere Zielgruppe zu erreichen und deinem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.